Unser Dankeschön für Dich!
Kollektionsname
Folgen Sie uns auf Instagram





FAQs
Bei korrekter Anwendung und in einwandfreiem Zustand sind Löwer's engmaschige Heunetze absolut ungefährlich. Jedes Heunetz sollte regel-mäßig nach Löchern etc. untersucht werden.
Durchgerissene oder durch-gebissene Maschen können leicht zur Falle werden, das Pferd kann mit dem Huf ins Netz geraten!
Beachten Sie auch bei der Aufhängung der Netze, dass sich keine großen Schlaufen bilden (z.B. am Zugseil der Sackheunetze). Großraum-Netze, die an der Wand montiert werden, sollten nur an der Oberkante fixiert werden, um im unteren Bereich keine Trittfallen entstehen zu lassen. Auch die Verschlussklappe sollte immer fixiert sein, damit die Pferde nicht von oben ins Netz geraten können! Auch kleine Abschnitte einer offenen Oberkante reichen aus, um mit einem Pferdebein hinein zu geraten! Bei uns finden Sie ausschließlich die Kombination aus verschlossener Oberkante und lückenlos geschlossenen Seitenkanten.
Raufennetze sollten so montiert werden, dass keine Lücken entstehen durch die die Pferde den Kopf stecken können.
In folgenden Fällen sind selbst engmaschige Heunetze nur bedingt zu empfehlen:
- Bei beschlagenen Pferden, besonders in Boxenhaltung: Die offenen Seiten der Hufeisen können beim Scharren oder Wälzen im Netz ein-fädeln. Sackheunetze würden in diesem Fall reißen, Großraum-Heunetze reißen nicht.
Für beschlagene Pferde in Boxenhaltung empfehlen wir daher die Sack-heunetze. Für beschlagene Pferde im Offenstall / Paddockbox empfehlen wir Großraum-Heunetze nur bedingt. Das Netz sollte dann niemals im Wälzbereich montiert werden und anfangs sollte man das Pferd sehr genau beobachten (scharrt es beispielsweise am Netz etc.). - Bei eingedeckten Pferden: Die Frontschnallen könnten sich im Netz verfangen und die Decke könnte Schaden nehmen. Im Zweifel einfach eine Manschette zum Verdecken der Schnalle anbringen. Bei Marken-decken ist dies ohnehin meist Standard.
- Bei Pferden mit Halfter: Die Karabiner könnten sich im Netz einhaken und das Halfter könnte kaputt gehen. Hier kann man mit einfachen Mitteln, wie z.B. den Safe Gums (auch bei uns im Shop) Abhilfe schaffen. Das sind Gummis, die man am Karabiner befestigt. Diese reißen im Notfall und das Pferd ist frei.
- Bei Schafen, Ziegen und Rindern mit Hörnern: Die Tiere könnten sich mit den Hörnern im Netz verfangen.
Alle Heunetze werden aus Kunststoffen hergestellt. Kunststoff ist eine Chemiefaser auf Rohölbasis. Auch die Farbstoffe sind nicht natürlich. Sicher wäre es nicht gesund, wenn Pferde Heunetze fressen würden.
Das Fressen aus Heunetzen ist aber gesundheitlich genauso unbedenklich wie das Fressen aus Plastik-Futtereimern oder -Trögen. Das Material unserer knotenlosen Netze ist aber ohnehin nach Ökotex Standard 100 zertifiziert!
Auch die Plastikfolie in der Randverstärkung unserer knotenlosen Netze ist aus Polypropylen, also unbedenklich.
Bislang gibt es keine Studien über die Abnutzung von Zähnen verursacht durch Heunetze. Wir empfehlen aber unseren Kunden, ihren Pferden auch regelmäßig Heu ohne Netz vom Boden vorzulegen. Nur so fressen Pferde in einer wirklich natürlichen Haltung, auch die Stellung der Kiefer betreffend. Pferde die Weidegang haben, fressen automatisch in dieser natürlichen Haltung.
Unser knotenloses Netzmaterial hat einen Dauergebrauchstemperaturbereich von -40 bis +80 °C. Der Schmelzpunkt liegt bei 165 °C.
Wenn Sie die Netze im Bedampfer bei mehr als 80 °C nutzen, wird das Material im Laufe der Zeit aushärten und die Maschen werden dadurch etwas kleiner. Giftige Stoffe oder Dämpfe werden aber nicht freigesetzt und das gerät nimmt auch keinen Schaden.
Wir wissen, das viele Kunden unsere Netze in Kombination mit Bedampfern verwenden. In diesem Fall übernehmen wir aber keine Gewährleistung auf evtl. Schäden am Netz.
Alle unsere Netze sind wetterfest. Allerdings nimmt das Material eine kleine Menge Wasser auf. Bei Frost frieren die Netze dann ein und werden starr. Je kleiner die Maschen, desto größer das „Problem. Bei 6cm und 4,5cm Maschenweite kommen die Pferde trotzdem noch gut an das Heu, bei 3cm kann es schwierig werden. Vom Handling her sind alle gefrorenen Netze, ganz unabhängig von der Maschenweite, unhandlich.
Durch jahrelange Sonneneinstrahlung und Verschmutzung härten die Netze im Laufe der Zeit aus und verlieren die ohnehin schon minimale Elastizität. Dadurch werden die Maschen etwas kleiner.
Unser knotenloses Material hat eine gute Witterungsbeständigkeit und UV Beständigkeit liegt bei 300 kly. Die Reißfestigkeit der Netze liegt nach einer Bewitterung von 2 Jahren immer noch bei 90%.
- Die Auswahl einer Auswahl führt zu einer vollständigen Seitenaktualisierung.
- Öffnet in einem neuen Fenster.